DLR-School-Lab: Schwerelosigkeit, Brennstoffzellen und mehr

Am 1 Juli bot sich unserem Physikkurs die Möglichkeit eines Besuches des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. In Begleitung von Herrn Rechmann gingen wir, nach der Ankunft am DLR, zusammen über das Gelände zum „School-Lap“, in dem das Programm stattfinden sollte.

Dort wurden wir freundlich willkommen geheißen und kurz in die thematischen Forschungsbereiche am DLR eingeführt. Diese umfassen unter anderem: Energieverbrauch und Anreicherung, Verkehr, Technologie sowie Luft- und Raumfahrt. Außerdem wurden wir auf die Sicherheitshinweise aufmerksam gemacht und in einem interaktiven Teil des Begrüßungsvortrages nach unseren Assoziationen in Bezug zur Raumfahrt gefragt. In diesem Kontext wurde uns ein kurzer Überblick über den Themenkomplex „Raumfahrt“ gegeben und im Anschluss widmeten sich die zuvor eingeteilten Klein-Gruppen verschiedenen Projekten bzw. Kursen – jeweils zu einem Themenschwerpunkt. Die Themen, mit denen wir uns in den Gruppen beschäftigten, waren: Schwerelosigkeit, Brennstoffzellen, Infrarot, Lärmkontrolle, Galvanik und Kreislaufphysiologie.  

Jeder Gruppe wurden insgesamt drei dieser Themenfelder zugeteilt, über die man durch die Kurseinheit nachhaltig informiert wurde. Dazu gehörten Experimente, Berechnungen und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch viel interaktiver Spielraum. Vor allem die Experimente sind an dieser Stelle hervorzuheben, da sie einem das Thema anschaulich machten und didaktisch gut konzipiert waren. Nach zwei Kurs- bzw. Themeneinheiten hatten wir die besondere Möglichkeit, die LUNA- Halle zu besichtigen, in der sich Roboter und Astronaut*innen aus aller Welt auf ihre Missionen auf dem Mond vorbereiten. Diese circa 700 Quadratmeter große Halle ist mit Nachbildungen von Gestein und Sand der Mondlandschaft gefüllt, die sich formell und strukturell an dieser orientieren.

Nach dem Besuch in der LUNA-Halle, durften wir in der Mensa des DLR zu Mittag essen, um im Anschluss daran den letzten Kursblock im „School-Lab“ zu belegen.

Zum Abschluss gab es noch eine kleine Präsentation, in der Teile des Gelernten noch einmal zusammengefasst und rekapituliert wurden und wir hatten auch die Möglichkeit zur digital-anonymen Feedback-Gabe.  

Es war ein sehr schöner und interessanter Ausflug, bei dem auf verständliche Erklärung bezüglich der Themengebiete und Abwechslungsreichtum geachtet wurde. 

 

Planung und Durchführung: Markus Rechmann

Fotos: Markus Rechmann

Text: Hannah Pflüger 9b