Pädagogisches Profil der Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Sie vermittelt eine vertiefte allgemeine Grundbildung, die für ein Hochschulstudium notwendig ist, aber ebenso für eine spätere berufliche Ausbildung qualifiziert. Der Unterricht soll die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit komplexeren Problemstellungen anleiten und zu abstrahierendem, analysierendem und kritischem Denken führen.

Wir sehen Schülerinnen und Schüler als Individuen mit verschiedenen Neigungen und Begabungsprofilen. Mit dem Ziel einer möglichst individuellen Förderung bieten wir deshalb ab der 7. Klasse unterschiedliche Bildungsgänge in vier Fachprofilklassen an, die mit Abschluss der Klasse 9 zum Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sowie in der Einführungsphase zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) und am Ende der Stufe 12 zum Abitur führen.

Sowohl die Bildung von vier Fachprofilklassen ab Jahrgangsstufe 7 als auch das Angebot von Differenzierungskursen im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 wird intensiv pädagogisch begleitet. Ein ausführliches Beratungskonzept und sorgfältige Evaluation sollen helfen, den für jede Schülerin und jeden Schüler geeigneten Weg zu finden.

 

1) Differenzierung der Schullaufbahn zu Beginn der Klasse 7 durch Fachprofilklassen

Nach ausführlichen Beratungen der Stufenkoordinatorinnen und Lehrerinnen und Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern entscheidet die Klassenkonferenz am Ende der Jahrgangsstufe 6 über die Fortsetzung der Schullaufbahn in den Fachprofilklassen:

Fachprofilklasse mit bilingualem Schwerpunkt

Fachprofilklasse mit bilingual – naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Fachprofilklasse mit gesellschafswissenschaftlichem Schwerpunkt

Fachprofilklasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Die Schülerinnen und Schüler erhalten ergänzenden Unterricht im jeweiligen Profilbereich der Klasse. Durch eine stärkere Homogenität in den Lerngruppen können Schwächen besser ausgeglichen und Stärken gefördert werden.

 

2) Differenzierung im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9

Weitere individuelle Akzente können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 setzen. Neben den Unterricht im Klassenverband tritt jetzt der Wahlpflichtunterricht. Hier bietet das Lessinggymnasium außer einer dritten Fremdsprache (drei Wochenstunden)

wahlweise eine Schwerpunktsetzung im naturwissenschaftlichen, gesellschafts-wissenschaftlichen oder künstlerisch-medialen Bereich

(je zwei Wochenstunden) an. Jede Schülerin und jeder Schüler entscheidet sich für eines dieser Angebote.

Im Schuljahr 2015/2016 werden am Lessing-Gymnasium folgende Kurse im Wahlpflichtbereich angeboten:

Jahrgangsstufen 8/9:

  • Italienisch

  • Physik / Chemie

  • Informatik

  • Geo-Ökologie

  • Kunst / Medien

  • Gesellschaftswissenschaften

Im Wahlpflichtbereich werden pro Halbjahr 2 Klassenarbeiten geschrieben. Eine Klassenarbeit kann durch eine andere Leistungsüberprüfung (Dokumentation, Projektarbeit, Referat usw.) ersetzt werden. Die Fächer dieses Wahlpflichtbereiches gehören zur Fächergruppe II. Die Noten sind versetzungsrelevant.

Die Angebote im Differenzierungsbereich sind in den Klassen 8 und 9 durchgehend zu belegen. Ein Wechsel der auf zwei Jahre angelegten Kurse kann nur in besonderen Ausnahmefällen am Ende des ersten Halbjahres der Klasse 8 mit Genehmigung der Schulleitung erfolgen.

 

3) Vertieftes Lernen in der Mittelstufe

  • Schwerpunktsetzung durch die Bildung von Fachprofilklassen (s.o.)
  • Schwerpunktsetzung durch Kurswahl im Wahlpflichtbereich II (s.o.)
  • Vertieftes Methodenlernen:
    • Förderung der Methodenkompetenz durch die Methodenschulung der einzelnen Fächer (die zu vermittelnden Kompetenzen werden in den Fachcurricula für jede Jahrgangsstufe ausgewiesen)
    • Förderung der Methodenkompetenz im Rahmen eines Methodenprogramms: Obligatorische Vermittlung von fächerübergreifenden Methodenbausteinen in jeder Jahrgansstufe (z.B. Mind Mapping, Visualisierungstechniken, Präsentationstechniken…)
    • Systematische Vorbereitung auf standardisierte Leistungsmessungen (Lernstandserhebung in JGS 8, Cambridge Prüfungen PET und FCE, DELF
    • Individuelle Förderangebote in den Kernfächern
    • 3-wöchiges Betriebspraktikum in der JGS 9
    • Sprachenfahrten / Austauschfahrten (Oxford, Cork, Dijon, Toulouse, Sorrent)
    • Teilnahme an Wettbewerben (Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Bundeswettbewerb Mathematik und Informatik, Jugend forscht, Jugend musiziert, Känguru Wettbewerb, The Big Challenge,…)
    • Teilnahme an außerschulischen Projekten (Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der Stadtsparkasse KölnBonn und der Barmer Ersatzkasse, Kooperation mit der DLR, Kooperation mit dem KK51, Agenda 21 Klassenprojekt, Mut gegen Gewalt)
    • Zusammenarbeit mit Universitäten (Köln, Dortmund)

 

4) Ganzheitliches Lernen in der Mittelstufe

  • Kennenlernfahrt der neugebildeten Fachprofilklassen in der Jahrgangsstufe 7 mit fachprofilspezifischem Angebot
  • Gemeinsame Feste wie Lessingbrunch, Karnevalsfeier im Forum, Mittelstufenparty, Schulgottesdienste
  • Förderung der Sozialkompetenz durch Schulpatensystem: drei bis vier Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 9 betreuen eine 5. Klasse (in Pausen, bei Klassenprojekten, bei von ihnen organisierten Ausflügen und Spielenachmittagen)
  • Ausbildung von Sporthelfern, die selbstständig den Pausensport organisieren
  • Streitschlichtungsmodell: Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe lassen sich zum Streitschlichter ausbilden und helfen bei der Lösung von Konflikten
  • Schulsanitätsdienst: Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse lassen sich zum Schulsanitäter ausbilden, sie leisten Bereitschaftsdienst, betreuen den Sanitätsraum und bieten kompetente Erste Hilfe bei Verletzungen und Erkrankungen
  • „Schüler helfen Schülern“ im Rahmen eines Tutorensystems des individuellen Förderunterrichts
  • Angebot von Schülersprechstunden beim Bezirksbeamten der Polizei, Mitarbeit im überregionalen Arbeitskreis Mut gegen Gewalt
  • Jungen/Mädchen-Förderung (Coolness-Training in JGS 9, Teilnahme am Girls’Day )
  • Angebot diverser Arbeitsgemeinschaften (Foto-Story AG, Video AG, Marathontraining, Tischtennis AG, English Reading Club, Orchester, Mittelstufen-Chor, Informatik/Netzwerkbetreuung, Homepagegestaltung, Mali AG, …)
  • Gezielte Förderung des Umweltbewusstsein: Lessinggymnasium als Schule derZukunft, Projekt Sonne für Mali
  • Soziale Projekte, z. B. Unterstützung einer Schule in Mali, Sammelaktionen am Red Nose Day (SV), Aktionen am Welt-Aids-Tag, …

 

5) Ausführliches Beratungskonzept

  • Zusammenarbeit der Mittelstufenkoordinatorin mit den Erprobungsstufenkoordinatorinnen und den Klassenleitungen bei der Bildung der Fachprofilklassen ab Klasse 7
  • Mittelstufenkoordinatorin und Fachlehrerinnen und Fachlehrer beraten Schülerinnen, Schüler und Eltern bei der Wahl der Kurse im Wahlpflichtbereich II für die Jahrgangsstufe 8 (Informationsabend sowie Angebote individueller Beratung)
  • Beratung von Schülerinnen, Schüler und Eltern bei individuellen Lernproblemen
  • Intensive Gespräche und Konferenzen bei Verstößen im Disziplinarbereich
  • Enge Kooperation mit den Realschulen des Porzer Raumes in Fragen des Schulformwechsels
  • Beratung zu Schulabschlüssen in der Jahrgangsstufe 9 und der Einführungsphase
  • Betreuung des dreiwöchigen Betriebspraktikums in Klasse 9
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Beratungspartnern: Zentrum für Hochbegabte in Brühl, Schulpsychologischer Dienst, Polizei, ASD
  • Beratung bei Schülerinnen und Schülern mit überdurchschnittlichen Leistungen und Hochbegabung in allen Fragen von individueller Förderung ( Drehtür- und Springermodelle, Möglichkeit der Förderung durch Stipendien, …)
  • Herr Hoffmann (Bezirksbeamter der Polizei ) berät Schülerinnen und Schüler bei Problemen mit Mobbing und zur Gewaltprävention
  • Frau Gödel und Frau Müller beraten die Schülerinnen und Schüler bei allen Fragen zum Bereich Leseförderung, Bibliothek und Ausleihverfahren

 

6) Kontinuierliche, sorgfältige Evaluation der Arbeits- und Lernprozesse

  • Ausführliche Evaluation der Ergebnisse der Lernstandserhebung in Klasse 8
  • Jährliche Überprüfung und Weiterentwicklung der schulinternen Fachcurricula
  • Fächerübergreifende Konferenzen und informelle Initiativen der Vernetzung
  • Teilnahme an der Langzeitstudie von Lernprozessen der Universität Dortmund (PARS)
  • Externe Evaluation durch die Teilnahme an Wettbewerben und Zertifikatsprüfungen ( DELF, PET, FCE…)