„Colin ist natürlich ein Geschenk“ Niki Stein, Drehbuch und Regie von „Das Wunderkind“, 25.12.2020 in der ARD und in der Mediathek „Wir sahen diesen unfassbar talentierten jungen Pianisten, der tatsächlich dem jungen van Beethoven auch noch wie aus dem Gesicht Mehr lesen
Kategorie: Uncategorized
Die Mali AG sagt Danke zu über 2.000 €
Durch eure Hilfe ist es nun möglich, Schulmaterialien für unsere Partnerschule in Mali anzuschaffen. Trotz des vorzeitigen Shutdowns habt ihr 2.173,-EUR gespendet. Wir sind überwältigt und sagen DANKE! Auch die weiße Mali Karte im Haupteingang ist durch die Spende der Mehr lesen
„Versoffene Jugend“ und „Lauf zurück ins Leben“
Hermann Wenning – Vortrag und Diskussion im Rahmen der Drogenprävention Viele Jugendliche machen bereits ihre ersten Erfahrungen mit Alkohol und illegalen Drogen. Genau so ging es Hermann Wenning, der schon im frühen Alter zum Alkoholiker und später auch zum Drogenabhängigen Mehr lesen
Willkommen zur Klima-Galerie der Mali AG
Der Klimawandel führt zu einer Verschlechterung der Lebensverhältnisse auf der ganzen Welt. Unser Partnerland Mali ist besonders betroffen. Unser Handeln beeinträchtigt die Menschen in Afrika stark und natürlich auch die Tierwelt. Mit unserer Präsentation wollen wir noch einmal drauf hinweisen Mehr lesen
Leben ist Brückenbauen über Ströme…
… die vergehen. (Konstantin Wecker) Corona-Eggrace Während des Corona-Virus kann man keinen Physik-Wettbewerb machen? Corona engt die Kreativität ein? – Nicht am Lessing! Am 24.6.20 wurde das erste virtuelle Eggrace am Lessing durchgeführt. Aufgabe war es diesmal, eine möglichst leichte Mehr lesen
Wir haben das Dutzend vollgemacht.
IB Diploma 2020 Der 12. Jahrgang des Lessing-Gymnasiums hat das International Baccalaureate absolviert. Dies ist ein Grund zu feiern! Im Beisein von ihren Eltern, Freunden, Lehrerinnen und Lehrern und Frau Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes haben fünf Schülerinnen und Schüler ihre IB Mehr lesen
#4 Farbsensor
Schließlich sieht es besser aus, wenn der Roboter selbst die Farben der einzelnen Steine des Zauberwürfels einscannt, anstelle von ständigem eingeben per Hand. Dafür ist, wie in der Einleitung erwähnt der Farbsensor verbaut. Dieser liest für jede Farbe den dazugehörigen rot, grün, blau (RGB) Anteil ab. Somit Mehr lesen
#3 Der Algorithmus
Nachdem nun endlich ein Konzept entstanden ist und die langweiligen Teile wie die Programmierung der Bewegungen absolviert waren, haben wir angefangen uns dem Algorithmus zu widmen. Uns war allen bekannt wie der Zauberwürfel per Hand gelöst wird, und auch wie schwierig es ist jemandem das zu erklären. Mehr lesen
#2 Fundament schaffen
Weil wir das Projekt als Gruppe bearbeiten wollten, war es sehr wichtig ein gemeinsames Konzept zu entwickeln nach dem sich alle später beim Programmieren richten können. Bewegungen: (Movements) Dazu war es auch vorerst von Bedeutung, dass die Bewegungen des Roboters bei allen gleich ausfallen. In unserem Fall Mehr lesen
#1 Wie alles begann
Anfangs, hat Herr Eschweiler jedem aus dem Kurs ein Mindstorms EV3 Education Set ausgeteilt. Das ist ein zusammenlegbarer Roboter aus Lego, den man programmieren kann. Die Aufgabe war es einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Dabei haben sich auch so gut wie alle Vorgaben belassen, Mehr lesen