Curr 9 Politik

Schulinternes Curriculum Politik

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Schuljahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden

Projektarbeit/ Fächerübergreifendes:

  • Jugend debattiert
 

Sachkompetenz:

– erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Ar­beitsmarkt

– erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie die Funktionen des Geldes

– erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen

– erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik

analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken i.d. gegen­wärtigen Gesellschaft exemplarisch

 

Leistungsfeststellung:

Basis der Leistungsfeststellung sind:

  • mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate),
  • schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios, Lerntagebücher),
    • kurze schriftliche Übungen,

Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation).

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
       

Urteilskompetenz:

Schülerinnen / Schüler…

  • formulieren sachlich-konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln für Probleme und Konflikte Lösungsoptionen,
  • entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar,
  • prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung,
  • unterscheiden exemplarisch die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess).

 

Jgst. 9:

Themen/ Topics:

1) Wie plane ich meine berufliche Zukunft? (Lebensentwurf/Berufswahl/Praktikum)

bilingual: How do I find the right job? – My professional life in the future

2) Wie sozial ist unsere

   Marktwirtschaft?

bilingual: Together for one another: How social is our society?

3) Wie sieht das Europa der

   Zukunft aus?

bilingual: Lost in Europe? – Great Britain and the European Union

4) (K)eine Hoffnung auf eine

   friedliche Welt?

bilingual: Is there a chance for peace? – The role of the UN as a world peacekeeper

5) Demokratie im 21.Jahrhundert (Schwerpunkte z.B. E-Demokratie, Medien als 4. Gewalt, Beteiligungsmöglichkeiten oder Gefährdungen usw.)

bilingual: Democracy in the 21st century

Handlungskompetenz:

Schülerinnen und Schüler…

  • stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein,
  • sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen,
  • besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege zu erproben,
  • erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ab (Perspektivwechsel),
  • werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen.
 
   

Methodenkompetenz:

  • begründete Auswahl und Analyse von Informationsangeboten,
  • Nutzen verschiedener Visualisierungs- und Präsentationstechniken,
  • sachgerechtes Handhaben grundlegender Methoden und Techniken der politischen Argumentation und
  • Reflektieren der Ergebnisse z.B. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte,
  • Planung des methodischen Vorgehens zu einem Arbeitsvorhaben
     

Medien, Materialien:

  • Berufswahlpass / Ringordner
  • Schulbuch
  • weitere Texte (Internet, Printmedien,…)
    • Sendungen / Filme…
   

Berufsorientierung:

  • Betriebspraktikum
  • Betreuung des Berufswahlpasses