Curr 9 Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

1) Fachbezogene Kompetenzen

Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen Kompetenzen ist beispielhaft zu verstehen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Arithmetik/

Algebra

 

Potenzen

               – 10er Potenzschreibweise

               – Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

Quadratische Gleichungen

               – p-q-Formel

               – inner- und außermathematische                Probleme lösen

Argumentieren: Verbalisieren math. Zusammenhänge; kommunizieren von Problembearbeitungen

Problemlösen: Strategien: Zurückführen auf Bekanntes; Probieren (TR), Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten; quadratische Gleichungen klassifizieren und Lösungswege bewerten (wann ist die p-q-Formel nicht notwendig?); Strategien: Spezialfälle finden und Verallgemeinern

Modellieren: Terme für lineare und für quadratische Gleichungen für Realsituationen aufstellen u.u.

Werkzeuge: TR

Funktionen

 

Quadratische Funktionen

              – verschiedene Darstellungsformen

              – Hochpunkt, Tiefpunkt, Nullstellen

              – Deutung der Parameter. Hier auch Wh.:      Geraden

              – Zusammenhänge zwischen Term- und        grafischen Darstellungen

              – zur Lösung inner- und außermath.               Probleme anwenden

Exponentialfunktion im Bereich Zinseszins

Sinusfunktion zur Beschreibung periodischer Vorgänge

Argumentieren / Kommunizieren: Informationen aus Graphen; Verbalisieren math. Zusammenhänge; kommunizieren von Problembearbeitungen; Vernetzen: Funktionsterme und -graphen

Problemlösen: Verwendung eines Algorithmus; Strategien: Spezialfälle finden und Verallgemeinern; Verwendung unterschiedlicher Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen)

Modellieren: quadratische Gleichungen und Funktionsterme « Realsituationen; Vgl. von Modellen beim Wachstum: linear vs. exponentiell

Werkzeuge: TR; Funktionenplotter; Tabellenkalkulation zur Informationsbeschaffung, -verarbeitung und Präsentation

Geometrie

 

Satz des Pythagoras Vorschlag: Thales in 8

               – Berechnungen am Dreieck

               – Abstand zweier Punkte im KS

Körperberechnung: Pyramide, Kegel, Kugel

               – Netze u. Schrägbilder (statt Kugel:                Zylinder)

               – Berechnung von V und O

Trigonometrie: Sin, Kos, Tan am rw. Dreieck  

Strahlensätze; Maßstabsgenaues Vergrößern /
Verkleinern

Argumentieren: Verbalisieren math. Zusammenhänge; kommunizieren von Problembearbeitungen; Argumentationskette beim Satz des Pythagoras

Problemlösen: Zerlegen in Teilprobleme

Modellieren: Erkennen und aufstellen von Pythagoras- und Verhältnisgleichungen zu Realsituationen

Werkzeuge: Geodreieck; Zirkel; TR; Geometriesoftware

Stochastik

 

 

Wiederholung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten und Baumdiagrammen zur Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten

Manipulationen bei statistischen Darstellungen im Zusammenhang mit Funktionen (Achsenmanipulation) oder der Darstellung von Körpern

Argumentieren: Fachbegriffe und mathematisches Wissen für Begründungen anwenden

Modellieren: Interpretation, Beurteilung und Analyse statistischer Aussagen

Werkzeuge: TR, Tabellenkalkulation

2) Leistungsbeurteilung

Klassenarbeiten:

Klassenarbeiten dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse einer vorausgegangenen Unterrichtssequenz. Grundlegende Kompetenzen, die in vorangegangenen Jahren erworben wurden werden ebenfalls berücksichtigt. Neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen fließen auch prozessbezogene Kompetenzen (z. B. Nachvollziehbarkeit des Lösungsweges) in die Beurteilung mit ein.

Anzahl der Klassenarbeiten: 4; Dauer der Klassenarbeiten: 1-2 Stunden

 

Sonstige Leistungen

Dieser Bewertungsbereich erfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die die Schüler im Unterricht einbringen. Dazu gehören beispielsweise Beiträge zum Unterrichtsgespräch, kooperative Leistungen bei der Partner- oder Gruppenarbeit, vorgetragene Hausaufgaben, die angemessene Führung eines Heftes oder kurze, schriftliche Überprüfungen.