Curr 9 Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie 9

Inhaltsfeld

FachlicherKontext/ Inhaltliche Konkretisierung

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler …

Energiefluss und Stoffkreisläufe

Regeln der Natur

  • beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen.
  • stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen dar (Schlüssel- Schloss- Prinzip).
  • vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen.

Kommunikation und Regulation

Erkennen und reagieren

  • beschreiben typische Merkmale von Bakterien(Wachstum, Koloniebildung, Bau).
  • beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen Stoffwechsel).
  • beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektor (Reiz-Reaktions-Schema).
  • beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorganges über einfache Gedächtnismodelle.
  • nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktionen (humorale und zelluläre Immunabwehr).
  • beschreiben die Antigen-Antikörper-Reaktion und erklären die aktive und passive Immunisierung.
  • erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhormone (Sexualerziehung).
  • erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten Endoparasiten z. B. Malariaerreger.
  • stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, z. B. eines Sinnesorgans und hormonelle Steuerung.

Grundlagen
der Vererbung

Gene – Bauanleitung für Lebewesen

  • beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen.
  • wenden die Mendelschen Regeln auf einfache Beispiele an.
  • beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Information und deren Rolle bei der Zellteilung.
  • beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe).
  • beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose und erklären ihre Bedeutung.
  • beschreiben das Prinzip der Meiose am Beispiel des Menschen und erklären ihre Bedeutung: Verteilung verschiedenfarbiger Chromosomenmodelle.
  • beschreiben vereinfacht diagnostische Verfahren in der Medizin.

Inhaltsfeld

FachlicherKontext/ Inhaltliche Konkretisierung

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler …

Individualentwicklung des Menschen

Stationen des Lebens – Verantwortung für das Leben

  • beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod als Stationen der Individualentwicklung des Menschen.

Sexualerziehung

 
  • benennen Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden.
  • erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhormone.

Prozessbezogene Kompetenzen

  • beobachten und beschreiben biologische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung; erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.
  • führen qualitative und einfache quantitative Experimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese.
  • stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus.
  • mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar.
  • nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Analyse von Wechselwirkungen, Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge.
  • beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische Sachverhalte unter Ver­wendung der Fachsprache und mit Hilfe von geeigneten Modellen und Darstellungen
  • beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen.
  • beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesund­heit und zur sozialen Verantwortung.
  • erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.
  • analysieren Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen, u. a. bzgl. Anatomie und Morphologie von Organismen
  • interpretieren Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen, erklären diese und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.
  • beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells.
  • kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht.
  • veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln.
  • beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien.

Bilinguale Klassen

Inhalte / Kompetenzen

  • In den bilingualen Klassen findet der Biologieunterricht in der Zielsprache Englisch statt.
  • Der Biologieunterricht dieser Klassen folgt dem oben dargestellten Hauscurriculum.

Lehrbücher

Für die häusliche Vor- und Nachbereitung, aber auch für die Unterstützung der Arbeit im Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler das deutsche Biologiebuch „Natura 2“ und das englische Biologiebuch „Complete Biology“. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler beider Profilklassen von den Fachlehrern zusätzlich erstellte Texte und Kopien.

Leistungsbewertung

Grundlage der Leistungsbewertungen sind alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Leistungen. Bei der Bewertung der Schülerbeiträge im bilingualen Sachfach sind die fachlichen Leistungen entscheidend, wobei die angemessene Verwendung der englischen Fachsprache ein Teil der sachfachlichen Leistungsbewertung ist.