Curr 7 Erdkunde

 

Schulinternes Curriculum Erdkunde

basierend auf KLP Sek I G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

 

Projektarbeit/ Fächerübergreifendes:

  • FragengeleiteteRaumanalyse
  • geocaching (Orientierung im Nahraum)

Sachkompetenz:

Orientierungsraster Welt

Beschreibung naturgeographischer Strukturen (Böden, Klima- und, Vegetationszonen, Georisiken)

Risiken durch Eingriffe von Menschen in geoökologische Kreisläufe und Möglichkeiten zu deren Vermeidung

Fachbegriffe

Topografische Verflechtungen:

  • Landschaftszonen der Erde
  • Schwächezonen der Erde

Urteilskompetenz:

Bewertung von Darstellungs- und Arbeitsmitteln

Reflektion eigener Untersuchungen, Präsentationen

Interesse und Raumansprüche verschiedener Gruppen erkennen

Beurteilung von Raumgestaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

eigenes, raumbezogenes Verhalten kritisch reflektieren

Jgst. 7:

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen

 

  • Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus, Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen
  • Nutzungswandel in Trockenräumen und Folgen
  • Naturgeographische Wirkungsgefüge des TR, Möglichkeiten, Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens
  • Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung
  • Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima,Vegetation

 

Gefährdung von Lebensräumen

 

  • Bedrohung durch Georisiken (z.B. Erdbeben, Vulkane, Hurrikane), unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (z.B. Bodenerosion, Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmung)

Handlungskompetenz:

Planung, Durchführung, Präsentation eigener Befragungen, Kartierungen

Pro- und Kontradiskussionen zu Raumnutzungskonflikten

verantwortungsbewusstes Handeln im eigenen Umfeld

Medien, Materialien:

  • Atlas
  • Schulbuch
  • diverses Kartenmaterial
  • Texte
  • Diagramme
  • Grafiken
  • Tabellen
  • Bilder, Fotos
  • modellhafte Darstellungen
  • Filme

Methodenkompetenz

Kartenarbeit

Entwickeln raumbezogener Fragestellungen

Erstellungen von Kartenskizzen, Diagrammen etc.

Informationsrecherche im Internet, WebGIS

einfache Modelle

Präsentation von geographischen Sachverhalten,z. B. Fließdiagrammen

Visualisierungstechniken

Ökonomische Bildung*

  • Bedürfnisse/Nachfrage,Kon-sumverhalten, ökologische Verantwortung (1)
  • Wettbewerb (2)
  • Innovation, Standortfaktoren, Strukturwandel (4)
  • Produktion, Wandel der Arbeitsbedingungen (5)
  • Verteilungsungleichheiten (6)
  • Ökonomie und Ökologie (7)
  • Internationalisierung, Globalisierung (8)