Curr 6 Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Stufe 6

Unterrichtsvorhaben A : Jesus in seiner Zeit

Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt

Lebensweltliche Relevanz: Die SuS lernen Jesus als den „anderen“, „unerwarteten“ Messias kennen. Sie entdecken seine jüdischen Wurzeln und seine Sendung zu den benachteiligten und zu kurz gekommenen Menschen. So wird die Aufmerksamkeit auf die Möglichkeit des „unerwarteten Handelns“ auch heutiger Christen im Sinne Jesu gelenkt.

                Kompetenzerwartungen KLP KR

Vorhabenbezogene Vereinbarungen

 

                    Inhaltliche Akzente des Vorhabens

  • Leben zur Zeit Jesu
  • Gruppen zur Zeit Jesu
  • Jüdische Messiaserwartung
  • Worte und Taten Jesu: Jesus kommt zu den Armen, Kranken, …

                    Methodische Akzente des Vorhabens

  • Bildanalyse
  • Tagebucheinträge verfassen – Perspektivwechsel
  • Bibeltexte lesen und (kreativ) deuten
  • Wimmelbilder

                    Formen der Kompetenzüberprüfung

vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung

Sachkompetenz

  • S5
  • S7
  • S8

Methodenkompetenz

  • M2
  • M7

Urteilskompetenz

  • U1

Handlungskompetenz

  • H1
  • H7

                 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

  • K1, K5
  • K13
  • K17-K18, K22
  • K23-30
  • K39-K40, K42-K44

 

 

                 

     


            Unterrichtsvorhaben B : Die gute Nachricht breitet sich aus

Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft

Lebensweltliche Relevanz: Die SuS lernen die Wurzeln der Kirche und ihrer Traditionen kennen und reflektieren ausgehend davon in Ansätzen, inwiefern sie selbst ihren Auftrag als Christen realisieren und wie sie selbst am Leben der Kirche teilnehmen.

                Kompetenzerwartungen KLP KR

Vorhabenbezogene Vereinbarungen

 

                    Inhaltliche Akzente des Vorhabens

  • Das Christentum auf Erfolgskurs – Paulus Reisen und seine Briefe
  • Christenverfolgung
  • Konstantinische Wende

                    Methodische Akzente des Vorhabens

  • Bibeltexte lesen und (kreativ) deuten
  • Projekt „Paulus auf Reisen“ (z.B. geographische Lage der bereisten Städte, sowie deren historische Bedeutung und Architektur; darüber hinaus Kultur und Religion der Bewohner sowie das Auftreten und der Erfolg/Misserfolg von Paulus und seinen Begleitern)

                    Formen der Kompetenzüberprüfung

vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung

Sachkompetenz

  • S2
  • S6
  • S7
  • S8

Methodenkompetenz

  • M1
  • M2
  • M3
  • M4
  • M5

Urteilskompetenz

  • U1

Handlungskompetenz

  • H1
  • H7
  • H8

                 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

  • K14
  • K16
  • K18
  • K23-24
  • K29
  • K31-33
  • K39

 

 

                 

     


Unterrichtsvorhaben C : Der Islam

Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 6: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Lebensweltliche Relevanz: Herausforderungen des Gottesglaubens in der alltäglichen Begegnung mit anderen Religionen (Islam)

Vergleich zweier Weltreligionen bezüglich ihrer Entstehung, religiösen Überzeugung und ethischen Orientierung, Bedeutung des interreligiösen Dialogs

                Kompetenzerwartungen KLP KR

Vorhabenbezogene Vereinbarungen

 

                    Inhaltliche Akzente des Vorhabens

  • Juden, Christen, Muslime als Kinder Abrahams
  • Islam in unserem Alltag
  • Der Prophet Mohammed
  • Heiliges Buch und Gotteshaus
  • Die fünf Säulen des Islam
  • Vergleich von Islam und Christentum
  • Aktuelle Fragestellungen (z.B. Opferfest)

                    Methodische Akzente des Vorhabens

  • Bildanalyse
  • Textanalyse/Strukturieren von Texten

à Biographie/ Zeitleiste

  • Stationenlernen /Lernzirkel
  • Schulfernsehen
  • Einladen eines/einer islamischen Schülers/Schülerin

                    Formen der Kompetenzüberprüfung

vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung

Sachkompetenz

  • S7
  • S8
  • S9

Methodenkompetenz

  • M1
  • M2
  • M7
  • M8

Urteilskompetenz

  • U1
  • U2

Handlungskompetenz

  • H1
  • H6
  • H7

                 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

  • K7-K10
  • K39-K42
  • K44

 

 

                 

     


            Unterrichtsvorhaben D : Evangelisch-Katholisch

Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 4:

Lebensweltliche Relevanz: Die SuS lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konfessionen kennen. Sie entdecken so Perspektiven ökumenischen Handelns und Denkens, das für ihre Klassengemeinschaft aber auch für ihre restliche Lebenswelt eine hohe Relevanz hat.

                Kompetenzerwartungen KLP KR

Vorhabenbezogene Vereinbarungen

 

                    Inhaltliche Akzente des Vorhabens

  • Reformation
  • Taufe, Kommunion, Firmung
  • Taufe, Konfirmation
  • Der Katholische Gotteshaus
  • Der evangelische Gotteshaus

                    Methodische Akzente des Vorhabens

  • Textanalyse/Strukturieren von Texten
  • àBiographie/ Zeitleiste
  • Stationenlernen /Lernzirkel
  • Besuch einer evangelischen Kirche

                    Formen der Kompetenzüberprüfung

vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung

Sachkompetenz

  • S4
  • S7
  • S8
  • S9

Methodenkompetenz

  • M1
  • M2
  • M7
  • M8

Urteilskompetenz

  • U1

Handlungskompetenz

  • H1
  • H3
  • H6-H8

                 

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

  • K1, K2, K5
  • K10, K13, K14
  • K20-K22
  • K30
  • K34-K38,
  • K43

 

 

                 

 

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Stufe 6

 

1.1 Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5/6

Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

JG 5

JG 6

Sachkompetenz

Urteilskompetenz

Handlungs-kompetenz

Methodenkom-petenz

Bilder von Gott

Ich-Stärkung: Freundschaft

macht stark

Die Schüler/Innen

• beschreiben ihre

subjektiven Gottes-

vorstellungen

• ordnen unterschiedliche

Gottesvorstellungen

menschlichen Erfahrungen zu

und vergleichen sie mit biblischen Aussagen über

Gott

Die Schüler/innen

• setzen sich in Ansätzen mit

Veränderungen des

Gottesbildes im Leben bei sich und anderen

auseinander

 

• finden zielgerichtet Texte in der Bibel

• erschließen biblische Texte mit grundlegenden Hilfsmitteln (u.a. Inhaltsverzeichnis,

Sachverzeichnisse, histori-

sche Tabellen, Karten) und ordnen diese ein

• identifizieren und erschließen unter-schiedliche For-

men religiöser Sprache

• identifizieren und beschreiben methodisch geleitet religiöse Inhalte in

künstlerischen Darstellungen

Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde

Ohne Miteinander geht es

nicht:

Christliches Handeln in der

Gemeinschaft

Kinder haben Rechte:

hier und anderswo

• beschreiben die

Notwendigkeit von

Regeln, Ge- und Ver-

boten innerhalb

einer Gemeinschaft

• kennzeichnen die

10 Gebote als jüdisch-

christliche Lebensregel in

Geschichte und Gegenwart

• beurteilen Sinn

und Unsinn von

Regeln, Ge- und Verboten

• erkennen die 10

Gebote als „Lebens-

hilfe“

 

Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft

JG 5

JG 6

Sachkompetenz

Urteilskompetenz

Handlungskompetenz

Methodenkom-petenz

Evangelisch und katholisch:

Kirchengebäude und

Gemeinschaften in

Porz

Die ersten Gemeinden:

Von Verfolgten zu Verfolgern

• beschreiben unter-

schiedliche christliche

Konfessionen anhand von Gebäuden, Personen, Angeboten und ihrer religiösen Praxis

• vergleichen eigene

Erfahrungen mit Kirche mit denen anderer

• setzen sich mit An-

geboten auseinander,

in denen Kirche als

Glaubensgemeinschaft

erfahrbar wird

   

Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog

 

Abrahams Kinder:

Juden – Christen –

Muslime:

Stationslauf Islam

• erklären anhand von

Erzählungen aus der

Abrahamsgeschichte

gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum

und Islam

• identifizieren und

unterscheiden Formen und Merkmale des

Gottesglaubens

in Judentum, Christentum

und Islam

• erklären die Herkunft und Bedeutung jüdischer, christ-

licher und muslimischer

Festtage im Jahreskreis

• beurteilen die Be-

deutung einer religiös

bestimmten Lebensführung

für Juden, Christen und

Muslime

• setzen sich mit der

Bedeutung von Festen,

Feiern und Ritualen für die

abrahamitischen

Religionen auseinander

• beurteilen christliche Feste und Rituale im Hinblick auf die Bedeutung für ihr eigenes Leben

   

Leistungsbeurteilung

ŸFormen mündlicher und schriftlicher Darbietung und Dokumentation

ŸFormen des Umgangs mit Texten und anderen Medien

ŸKreative Formen

ŸFormen von Aktion

Alle diese Formen sind unterschiedlich zu gewichten, weil sie nicht alle gleich relevant für den Unterricht und die Benotung sind.

Kriterien der Bewertung der Gesprächsbeiträge und des Gesprächsverhaltens:

ŸUmfang und Genauigkeit

ŸVielschichtigkeit und Schlüssigkeit in der Argumentation

ŸKommunikationsfähigkeit

Dies gilt abgewandelt und angepasst auch für die anderen Formen der Leistungsbewertung, hervorzuheben sind dabei:                                       

Arbeitsmappen / Heft

schriftliche Übung (i.d.R. nicht länger als 15 Minuten)