Schulinternes Curriculum Philosophie EF
basierend auf KLP EF – G8
Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung
 
| 
 Projektarbeit/Fächerübergreifendes: 
- Teilnahme am Essaywettbewerb
 
- Biologie und Anthropologie
 
- Deutsch:Texterschließungs-methoden
 
- Kunst: Philosophieren mit Bildern
 
- Musik: Philosophieren mit Liedern
 
- Philosophieren mit Filmen
 
 
 | 
  | 
 Urteilskompetenz: 
Die Schülerinnen und Schüler 
-        bewerten begründet die Bedeutsamkeit und Orientierungsfunktion von philosophischen Fragen für ihr Leben
- erörtern Voraussetzungen und Konsequenzen philosophischer Positionen
 
- erörtern Konsequenzen die sich aus der Sonderstellung des Menschen ergeben
 
- bewerten den anthropologischen Ansatz zur Bestimmung des Unterschiedes von Mensch und Tier
 
 
 
 
 | 
  | 
 Leistungsfeststellung: 
Basis der Leistungsfeststellung sind 
-        mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzreferate)
 
-        Vorträge von Partner- und Gruppenarbeit
 
-        Heftführung
 
-        schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, Portfolios)
 
-        Klausuren, Lernerfolgskontrollen
 
-         siehe Leistungskonzept Bewertungsraster Oberstufe
 
 
 | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Handlungskompetenz: 
Die Schülerinnen und Schüler 
- vertreten im Rahmen rationaler Diskurse im Unterricht ihre eigene Position und berücksichtigen dabei andere Perspektiven
 
- entwickeln auf Grundlage anthropologischer Ansätze verantwortbare Handlungsperspektiven
 
- rechtfertigen eigene Entscheidungen und Handlungen durch philosophisch dimensionierte Begründungen
 
 
 | 
Jgst. EF:
Themen: 
Inhaltsfeld 2: Erkenntnis und ihre Grenzen 
inhaltliche Schwerpunkte: 
- Eigenarten philosophischen Fragens und Denkens
 
 
(z.B. Kants Grundfragen, Aristoteles‘ Staunen) 
- metaphysische Probleme als Herausforderung für die Vernunfterkenntnis (z.B. Heraklit, Parmenides, G. Böhme,)
 
- Prinzipien und Reichweite menschlicher Erkenntnis
 
 
(Platonische Gleichnisse, naiver Realismus vs Rationalismus) 
Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln 
inhaltliche Schwerpunkte: 
- die Sonderstellung des Menschen (z.B. A. Gehlen, M. Scheler)
 
- Werte und Normen des Handelns im interkulturellen Kontext (P. Feyerabend, A. Finkielkraut, konkrete Beispiele wie Todesstrafe)
 
- Umfang und Grenzen staatlichen Handelns (z.B. K.Marx, R. Spaemann, Fragen des staatlichen Gefüges)
 
 
 | 
 Sachkompetenz: 
Die Schülerinnen und Schüler 
- unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen
 
- erläutern den grundsätzlichen Charakter philosophischen Fragens und Denkens an Beispielen
 
- erklären Merkmale philosophischen Denkens und unterscheiden dieses von anderen Denkformen
 
- analysieren einen anthropologischen Ansatz zur Bestimmung des Unterschiedes von Mensch und Tier
 
- rekonstruieren relativistischen und universalistischen ethischen Ansatz
 
- erklären im Kontext der ethischen und rechtsphilosophischen Ansätze vorgenommen begriffliche Unterscheidungen (u.a. Recht, Gerechtigkeit)
 
 
 | 
|   | 
  | 
 Methodenkompetenz: 
Die Schülerinnen und Schüler 
- ermitteln in einfacheren philosophischen Texten das zugrundeliegende Problem
 
- arbeiten relevante philosophische Fragen heraus (Lebenswelt, philosophisches Material)
 
- bestimmen elementare philosophische Begriffe
 
- erkennen Widersprüche in Argumentationen
 
- untersuchen die Argumentationsstruktur philosophischer Texte und deuten wesentliche Aussagen
 
 
 | 
  | 
  | 
| 
 Medien, Materialien: 
- Heft, Hefter, Kladde
 
- Schulbücher
 
- weitere Medien und Texte (Lektüre, Internet, Printmedien, Filmbeiträge, Bilder…)
 
 
 | 
  | 
  | 
 Method.Festlegungen: 
- philosophische Fragen stellen
 
- eigene philosophische Texte schreiben (Essay schreiben)
 
- Argumentationsskizzen
 
- philosophische Protokolle schreiben
 
 
 | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  |