Fazit Nun möchte ich gerne ein paar abschließende Worte zum Projektkurs sagen. Der Projektkurs hat mir sehr viel Spaß gemacht, wir konnten sowohl Zielsetzung als auch Arbeitstempo selbst bestimmen. Dass man so selbstständig arbeiten konnte ohne sich an einen Lehrplan Mehr lesen
Kategorie: Uncategorized
Mein Projekt
Mein Projekt Nachdem wir uns nun einige Zeit mit COZMO und Python beschäftigt hatten, wurde es Zeit sein eigenes Projekt zu entwickeln. Um herauszufinden, mit welchen Fähigkeiten des Roboters sich ein Projekt starten lassen würde, habe ich mir auf der Mehr lesen
Vorbereitung und Grundkenntnisse
Vorbereitung und Grundkenntnisse Im Projektkurs Robotik arbeiteten wir mit dem von Anki entwickelten COZMO Roboter. Dieser besitzt einen kleinen würfelförmigen Kopf, fährt auf kleinen Gummiketten und kann mit seinem Hebearm die drei mitgelieferten Würfel anheben und bewegen. Zu beginn haben Mehr lesen
(3) Erste Programmierarbeiten
Das Gangster-Krankenhaus Um Python zu üben haben wir verschiedene Übungsaufgaben bekommen u.a. einen Zoo mit verschiedenen Tieren und einem Zoowärter, der überprüfen soll, ob die Tiere noch lebendig sind. Jedoch habe ich mich entschieden vom Gangster-Krankenhaus zu erzählen. Das Mehr lesen
Mein Projekt.
Was ist der Plan? Wie im vorherigen Beitrag angeschnitten sollte es nun endlich losgehen. Die Woche nachdem wir uns mit Herr Eschweiler auf einen Teppich den Cozmo Ordnungsgemäß zu befahren hatte einigen konnten,befand dieser sich auch schon bei uns im Mehr lesen
5. Mein Projekt
Nach all den Übungsaufgaben und Vorbereitungen durften wir endlich anfangen eigene individuelle Projekte zu erstellen. Bevor ich aber anfange über mein Projekt zu sprechen, möchte ich erstmal die interne Landkarte von Cozmo detaillierter beschreiben. Die interne Landkarte 2 Wie schon Mehr lesen
4. Das Cozmo SDK
Endlich fange ich mal an etwas über das „Cozmo SDK (Software Development Kit)“ zu erzählen. Die Firma Anki hat ihr Quelltext Open-Source freigegeben und es ist auf der Seite github.com frei zugänglich. Das Cozmo SDK ist also das Gehirn von Mehr lesen
Eigenständiges Projekt?
Einstiegsphase beendet Nachdem wir nun auch meines erachtens nach genug Zeit des Probierens und lernens hatten,sollte als nächstes das eigenständige Projekt anstehen.Den Rest des Schuljahres bekamen wir mehr oder weniger die Freiheit eigenständig mit einem Partner (oder ganz allein) unsere Mehr lesen
3. Python3 Einführung
Nach der visuellen Programmierung wurde uns eine neue Programmiersprache (zumindest für mich) vorgestellt: Python. Python ist eine Skriptsprache. Eine Skriptsprache ist eine Programmiersprache mit sehr vielen Vorteilen, die mehr Möglichkeiten und Vereinfachungen zur Ausführung des Roboters bietet als andere Programmiersprachen Mehr lesen
Cozmo am PC programmieren?
Nachdem wir uns nun erstes Grundwissen zur Programmiersprache aneignen konnten,sollte es nun an das Programmieren des Roboters gehen.Aber wie funktioniert das den überhaupt? Verbinden. Verbunden wird Cozmo wie gewohnt erst mal per App mit dem Handy,in der App wählt man Mehr lesen