Bilingualität


Informations-Videos 


Gerade in Zeiten, in denen Politik, Wirtschaft und Kultur eine europäische Einheit anstreben, sind fundierte
Fremdsprachenkenntnisse speziell für die junge Generation unabdingbar. Bilinguale Bildungsgänge eignen sich
besonders, junge Menschen auf die ständig steigenden Anforderungen der Gegenwart und Zukunft vorzubereiten.
Denn sie haben das Ziel, Schülerinnen und Schüler in einer Fremdsprache so intensiv zu fördern, dass sie eine
„annähernde Zweisprachigkeit“ erreichen. Konkret bedeutet dies, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch
den bilingualen Bildungsgang weit mehr erwerben als nur die Fähigkeit, Situationen der Alltagskommunikation
zu bewältigen. Sie sind vielmehr in der Lage, auch komplexe Sachverhalte aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft
und Politik mündlich wie schriftlich fast genauso sicher und gewandt zu erörtern wie in ihrer Muttersprache.

Allein die Tatsache, dass in unserer Zeit der sichere Umgang mit der englischen Sprache in vielen Wissens-
gebieten vorausgesetzt und die internationale wissenschaftliche, technische und kulturelle Kommunikation
fast ausschließlich auf Englisch geführt wird, macht deutlich: Für viele Berufe reichen einfach nur „Englisch-
kenntnisse“ nicht aus. Notwendig ist die wirkliche Beherrschung der englischen Sprache. „Bilingualität“ des
Unterrichts bedeutet daher nicht, dass wir den Unterricht in zwei Sprachen erteilen, sondern dass die Schüle-
rinnen und Schüler in den Sachfächern weitestgehend in englischer Sprache kommunizieren.

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten alle unsere Schülerinnen und Schüler durch die zusätzlichen Eng-
lischstunden einen intensiveren Sprachunterricht. Der eigentliche bilinguale Sachunterricht beginnt dann ab
der 7. Klasse. Die Fachterminologie der jeweiligen Sachfächer vermitteln wir dabei sowohl in deutscher als auch
in englischer Sprache. In seinen Zielen, Inhalten und Methoden folgt der bilinguale Zweig den Richtlinien für die
Sachfächer.

Um die Sprachkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler auszubauen, findet zudem in der Jahrgangsstu-
fe 8 ein zusätzlicher Auslandsaufenthalt im Rahmen der Studienfahrten statt, der die Begegnungen mit der nun
gar nicht mehr so „fremden“ Sprache und Kultur ergänzend vertieft.
Schülerinnen und Schüler des bilingualen Bildungsgangs erhalten neben dem Abiturzeugnis eine Beschei-
nigung über ihre bilinguale Laufbahn, wenn sie neben der Erfüllung ihrer sonstigen Pflichtbedingungen auch
den Englisch-Leistungskurs und ein in englischer Sprache unterrichtetes Sachfach in der Abiturprüfung er-
folgreich abgeschlossen haben.

Auch Schülerinnen und Schüler, die zumindest den Englisch-Grundkurs und ein bilinguales Sachfach
durchgängig belegen und diese Fächer als Abiturprüfungsfächer wählen, bekommen auf dem Abiturzeugnis
das Sprachniveau C1 des europäischen Referenzrahmens bescheinigt. Dazu müssen sie in
den beiden
genannten Fächern in der Abiturprüfung jeweils mindestens 5 Punkte und in der Q1 und Q2 im
Durchschnitt der vier Zeugnisnoten mindestens jeweils 5 Punkte erreicht haben.

Zusätzlich bereiten wir die Schülerinnen und Schüler – nicht nur des bilingualen Zweiges – auf spezielle
Sprachtests vor, die den Zugang zum Studium an ausländischen Universitäten erleichtern. Darüber hinaus
bieten auch deutsche Universitäten zunehmend bilinguale Studienzweige an, für deren Aufnahme sie sehr
gute englische Sprachkenntnisse voraussetzen.