Curr Oberstufe Englisch

 

Schulinterner Lehrplan

Englisch SII

Lessing-Gymnasium

 

                       


Inhalt

Seite

1               Die Fachgruppe Englisch am Lessing-Gymnasium   3

2               Entscheidungen zum Unterricht5

2.1         Unterrichtsvorhaben  5

2.1.1      Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben  6

2.2         Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit16

2.3         Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung  17

2.4         Lehr- und Lernmittel21

3               Entscheidungen zu fach- und unterrichts-übergreifenden Fragen  22

4               Qualitätssicherung und Evaluation  23

Anhang



1    Die Fachgruppe Englisch am Lessing-Gymnasium

Das Lessing-Gymnasium liegt am süd-östlichen Rand von Köln im Stadtteil Porz-Zündorf. Zum Einzugsgebiet gehören sowohl das Stadtgebiet von Porz als auch ländliche Bereiche im Süden von Köln. Es ist in der SI vierzügig und hat durch Schulformwechsler in der gymnasialen Oberstufe ca. 120-140 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgangsstufe.

Die schule hat ein bilinguales deutsch-Englisches Profil. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 erhalten einen um 2 Stunden erhöhten Englischunterricht und können ab der Klasse 7 eine von zwei bilingualen Fachprofilklassen besuchen, in denen schrittweise bilingualer Sachfachunterricht in den Fächern Biologie, Erdkunde, Politik und Geschichte eingeführt wird. Alle in der SI angebotenen bilingualen Sachfächer können von den Schülerinnen und Schülern auch in der gymnasialen Oberstufe als bilinguale Grundkurse und auch als bilinguales Abiturfach gewählt werden. Schülerinnen und Schüler, die die bilinguale Laufbahn absolviert haben, bekommen auf dem Abiturzeugnis das Sprachniveau C1 des GeR bescheinigt und erhalten ein zusätzliches Zertifikat über ihre bilinguale Laufbahn. Zusätzlich zum Abitur können die Schülerinnen und Schüler auch das bilinguale IB Diplom erwerben, indem sie in der Qualifikationsphase einen speziellen Bildungsgang durchlaufen, bei dem sie zusätzlich zu den anderen bilingualen Sachfächern auch Unterricht in TOK und Mathematik in englischer Sprache erhalten. Neben Englisch als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 kann zusätzlich Italienisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. In der Einführungsphase werden Italienisch, Russisch und Französisch als neueinsetzende Fremdsprachen angeboten.

Dem besonderen sprachlichen Profil der Schule entsprechend ist die Fachkonferenz Englisch mit gut 20 Lehrkräften sehr groß. Viele Kolleginnen und Kollegen unterrichten neben Englisch ein bilinguales Sachfach. Des Weiteren werden an der Schule viele Referendarinnen und Referendare in Englisch und in den bilingualen Sachfächern ausgebildet. Meist wird die Fachgruppe Englisch zusätzlich durch einen assistant teacher unterstützt.

Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Das Engagement für Partnerschaftsprojekte soll hierzu einen Beitrag leisten.

So unterhält die Schule zahlreiche Partnerschaften zu Schulen in den USA, Irland, Südafrika und zur deutschen Schule in London. Die Ashton School in Cork (Irland) wird jährlich von Schülerinnen und Schülern der bilingualen Klassen 8 besucht. Schülerinnnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 haben alle zwei Jahre die Möglichkeit an einem Austausch mit unserer Partnerschule in Sugarland (Texas) teilzunehmen. Zusätzlich wird seit 2014 ein weiterer Irlandaustausch mit unserer neuen Partnerschule in Wexford (Irland) angeboten. Der Kontakt zu unserer Partnerschule in Worcester (Südafrika) läuft derzeit über email Projekte. Mit der deutschen Schule in London wird im Rahmen des IB Bildungsgangs jedes Jahr ein fächerübergreifendes naturwissenschaftliches Projekt durchgeführt.

Der Englischunterricht zielt darauf ab, vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu eröffnen. Zusätzlich ist die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers der Fachgruppe Englisch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit und Berufsorientierung ein besonderes Anliegen.

Das Lehrer-Raum-Prinzip der Schule, welches die Möglichkeit eröffnet Fachräume zu gestalten, Arbeitsmaterialien bereitzuhalten und Arbeitsergebnisse zu präsentieren erleichtert die Realisierung dieses Ziels. Alle Klassenräume verfügen über einen PC mit Internetzugang und eine Reihe von Räumen ist mit Beamern ausgestattet. Zusätzlich stehen fahrbare Laptop-Beamer Einheiten und ein mit PCs ausgestattetes Selbstlernzentrum zur Verfügung.


2    Entscheidungen zum Unterricht

 

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Zum Zwecke der Klarheit und Übersichtlichkeit werden schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen. Die Konkretisierung der Kompetenzerwartungen findet auf der Ebene der konkreten Unterrichtsplanung der Fachkolleginnen und Fachkollegen einer Jahrgangsstufe statt. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.


 

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

 

Einführungsphase

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

EF1-1

Keeping in touch in the 21st century – the connected generation

(ca. 20-26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung
im digitalen Zeitalter

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation; digitalisierte Texte
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen)
Schreiben:e-mails, blogs, Kommentar

SB:(mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an   Kommunikationssituationen

SLK:Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen             (isoliert)

EF1-2

Teen years – the time of your life

(ca. 20-26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung
im digitalen Zeitalter

FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift)
Schreiben:analysis (Textdeutung/Textsorten-merkmale), kreatives Schreiben: Brief, Tagebucheintrag

Hör-/Sehverstehen: Spielfilm / Spielfilmauszüge

IKK:(kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)


Quartal

Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausur

EF2-1

Think locally – act globally

(cultural and ecological aspects)

(ca. 20-26 Stunden)

Wertorientierung und Zukunftsentwürfe
im „global village“

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen:Reden, songs / Gedichte, Text-Bild-Kombinationen
Schreiben: Kommentar, Leserbrief
Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Ergebnispräsentationen
Sprachmittlung:Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen

SLK:Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung           (isoliert)

EF2-2

Going places – mapping out your future

(ca. 20-26 Stunden)

(Sprachen-)Lernen,
Leben und Arbeiten
im englischsprachigen Ausland

FKK/TMK: Leseverstehen:Stellenanzeigen, Exposè
Schreiben:Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Brief

Hör-/Sehverstehen: Interviews, podcasts
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen:job interviews

SB:Sprachhandeln bedarfsgerecht planen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert)


Qualifikationsphase: Grundkurs

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q1.1-1

The UK – A Kingdom United?

(ca. 20-26 Stunden)

Tradition and change in politics:
monarchy and modern democracy

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden, Kommentare, Leserbrief
Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/ features
Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich
Schreiben: Kommentar

SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen, Wörterbücher funktional nutzen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert)

Q1.1-2

The USA – Still a Promised Land?
(ca. 20-26 Stunden)

Freedom and justice:
Myths and realities

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama, Text-Bild-Kombinationen
Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: presentations
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: discussions, role play

SB:Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern

IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, mit Toleranz begegnen

Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur:

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen


Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q1.2-1

Modern Media – Tools or Tyrants?

(ca. 20-26 Stunden)

Visions of the future:
Utopia and dystopia

 

Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman
Hör-/Hör-Sehverstehen
: documentaries/features
Schreiben
: verschiedene Formen kreativen Schreibens

SLK/SB:durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

Q1.2-2

The Power of Words – from Shakespeare to today

 

(ca. 20-26 Stunden)

The impact of Shakespearean drama on young audiences today:
Study of film scenes

 

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte, Songtexte, Drehbuchauszug
Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge aus Shakespeareverfilmung
Schreiben: Filmanalyse

SB:Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern

IKK: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt bewusst werden

Hör-/Sehverstehen mit Schreiben (integriert)
Leseverstehen (isoliert)

[ggf. Facharbeiten statt Klausur]

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q2.1-1

India – A kaleidoscope

(ca. 20-26 Stunden)

India:
Faces of a rising nation

 

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum

FKK/TMK: Leseverstehen: short stories, , Internetforenbeiträge,
Hör-/Hör-Sehverstehen: news, podcasts , Spielfilm
Sprachmittlung: schriftlich-formell / informell

IKK: Kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten sensibel beachten und angemessen interagieren

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert)

Q2.1-2

Beyond the Nation – Europe and a globalized world

(ca. 20-26 Stunden)

Globalization and global challenges:
Lifestyles and communication

 

Chancen und Risiken der Globalisierung

FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Sachbuch- und Lexikonauszüge, Grafiken, blogs
Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ features

IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen

mit Schreiben mit Leseverstehen (integriert),
Hör-/Sehverstehen (isoliert)


 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q2.2

My perspectives in a globalized world

 

(ca. 24 Stunden)

Studying and working in a globalized world

 

Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca

FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Werbeanzeigen, Internetauftritte, PR-Materialien, Protokoll
Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: formell – informell
Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Planung und Realisierung längerer eigener Redebeiträge
Sprachmittlung: informell/formell

SLK:eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert)

 

 

Qualifikationsphase: Leistungskurs

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q1.1-1

The UK – A Kingdom United?

(ca. 42 Stunden)

Tradition and change in politics and society:
– monarchy and modern democracy
– multicultural society

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden, Kommentare, Leitartikel, Leserbrief
Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/ features,
Schreiben: Kommentar, Analyse nicht-fiktionaler Texte
Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich

SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen, Wörterbücher funktional nutzen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert)

Q1.1-2

The USA – Still a Promised Land?
(ca. 42 Stunden)

Freedom and justice:
Myths and realities

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama, Text-Bild-Kombinationen, Gedichte (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension), politische Reden
Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: presentations
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: discussions, role play

SB:Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern

IKK: kulturelle Stereotypen, kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen

Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen – zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen

 

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q1.2-1

Modern Media and Technology – Tools or Tyrants?

(ca. 52 Stunden)

Visions of the future:
– ethical issues of scientific and technological progress
– Utopia and dystopia

 

Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft

FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman (Dystopie), Sachbuch- /Lexikonauszüge, Kommentar
Hör-/Hör-Sehverstehen: podcasts, documentaries/features, Hörbuchauszüge
Schreiben: verschiedene Formen kreativen Schreibens, Romananalyse

IKK: politisch geprägte Lebensumstände, kulturbedinge Normen und Werte; Perspektivwechsel und Empathie vs. Kritische Distanz

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

Q1.2-2

My perspectives in a globalized world

(ca. 32 Stunden)

Studying and working in a globalized world

Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca

FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Werbeanzeigen, Internetauftritte, PR-Materialien, Exposé
Hör-/Hör-Sehverstehen
: podcasts, documentaries/features,
Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; Brief
Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: formell – informell
Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Planung und Realisierung längerer eigener Redebeiträge

SLK/SB:durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hör-/Sehverstehen (isoliert)

[ggf. Facharbeiten statt Klausur]

 

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q2.1-1

The Power of words – from Shakespeare to today

(ca. 32 Stunden)

The impact of Shakespearean drama on young audiences today:
Study of extracts and film scenes (tragedy)

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/TMK: Leseverstehen: historisches Drama (Tragedy), Drehbuchauszüge, Gedichte
Hör-/Hör-Sehverstehen: Auszüge aus Shakespeareverfilmung
Schreiben
: Dramen- und Filmanalyse

SB:Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen, Sprachwandel (Early Modern English – Modern English)

IKK: kulturbedinge Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen

Hör-/Sehverstehen mit Schreiben (integriert)
Leseverstehen (isoliert)

Q2.1-2

India – A kaleidoscope

(ca. 32 Stunden)

India:
– From postcolonial experience to rising nation

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum

FKK/TMK: Leseverstehen: short stories, podcasts, Internetforenbeiträge
Hör-/Hör-Sehverstehen: news, podcasts , Spielfilm
Sprachmittlung: schriftlich/mündlichinformell/formell

IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände, kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung

SB:Varietäten (Englishes)

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert)

 

 

Quartal

Unterrichtsvorhaben

Fokussierungen der Vorgaben ZA 2017
und

Zugeordnete Themenfelder
des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte
des Kompetenzerwerbs:

Klausur

Q2.2

Beyond the Nation – a globalized world

(ca. 40 Stunden)

Globalization and global challenges:
– Economic and ecological issues
– Lifestyles and communication

The role of the United States in international politics  at the beginning of the 21st century

Chancen und Risiken der Globalisierung

FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar, Leitartikel, Sachbuch- und Lexikonauszüge, blogs, Grafiken
Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documentaries/ features
Schreiben: Brief, Leserbrief, Interview
Sprachmittlung: schriftlich-formell

IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen

SLK:eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen

mit Schreiben mit Leseverstehen (integriert),
Sprachmittlung (isoliert)

 

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Der Unterricht fördert die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt ihre individuellen Lernwege. Er bietet Gelegenheit zu und Unterstützung bei selbstständiger Arbeit. Gleiches gilt für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern. Vorrangiges Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen individuellen kontinuierlichen Lernzuwachs zu ermöglichen.

Darüber hinaus gelten für den Englischunterricht folgende fachliche Grundsätze:

  • Der Englischunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler im Aufbau von Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen. Der Aufbau kommunikativer und interkultureller Kompetenz erfolgt integrativ in komplexen Unterrichtsvorhaben, in denen eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden und Verfahren zur Bearbeitung realitätsnaher, anwendungsorientierter Aufgabenstellungen eingesetzt wird.
  • Zur Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit werden authentische Texte und Medien eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch vertiefte Einblicke in die Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Länder vermitteln. Die Öffnung des Unterrichts (z.B. durch Kontakte mit den Partnerschulen, Besuche englischsprachiger Theateraufführungen, Einladung von native speakers u.a.) dient ebenfalls dieser Kompetenzförderung.
  • Unabhängig von der gewählten Form der Lernorganisation wird Englisch in allen Phasen des Unterrichts als Kommunikations- und Arbeitssprache verwendet.
  • Der Englischunterricht pflegt einen positiven, entwicklungsorientierten Umgang mit der individuellen sprachlichen Leistung. Diagnose und individuelle Förderung sind eng verzahnt. Fehler werden als Lerngelegenheiten betrachtet und bieten die Möglichkeit zu self-correction und wertschätzender peer correction.

 

  • Das Englischlernen ist geprägt von Transparenz und dokumentierter Reflexion über die Sprache und Sprachverwendung (Portfolio), um so die Basis für lebenslanges Lernen zu schaffen und die Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile zu fördern.

 

  • Mündlichkeit hat im Englischunterricht einen hohen Stellenwert. Dies wird sichtbar in der Auswahl von Lernarrangements, die monologisches, dialogisches und multilogisches Sprechen fördern.


 


2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

 

 

Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in § 48 SchulG und §§ 13-17 APO-GOSt sowie die fachspezifisch verbindlichen Vorgaben in den gültigen Lehrplänen für das Fach Englisch zu beachten:

· Kernlehrplan Englisch Sek I (G8) (2007)

· Kernlehrplan Englisch Sek II (2013)

· Lehrplan Englisch Sek II (1999)

 

Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung

Kompetenzbereiche

  • Kommunikative Kompetenzen
  • Methodische Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Umgang mit Texten und Medien

 

Klausuren

Anzahl und Dauer von Klausuren

  • Einführungsphase: 4 Klausuren (90 min + ggf. Organisationszeit)

Konzeption von Klausuren

  • Klausuren werden in der Sek II so konzipiert, dass sie auf die zentralen Abiturprüfungen im Fach Englisch vorbereiten. Sie berücksichtigen die im Lehrplan genannten Anforderungsbereiche.

      AFB I: Wiedergabe von Kenntnissen (comprehension)
      AFB II: Anwenden von Kenntnissen (analysis)
      AFB III: Problemlösen und Werten (evaluation / recreation of text)

  • Teilaufgaben werden mit dem im Abitur gültigen Operatoren formuliert (LINK – Operatorenliste)
  • In einer Klausur werden in der Regel 3 kommunikative Teilkompetenzen überprüft. In den Übersichtsrastern zu den Unterrichtsvorhaben der gymnasialen Oberstufe finden sich verbindliche Absprachen dazu welche kommunikativen Teilkompetenzen in welcher Klausur überprüft werden. Immer stehen die Teile einer Klausur unter demselben thematischen Dach.

Beurteilung von Klausuren

  • Einführungsphase: Beurteilung erfolgt gemäß des Kriterienrasters (siehe Anlage)
  • Qualifikationsphase: Beurteilung erfolgt in Anlehnung an die Abiturvorgaben (siehe Anlage); die Beurteilung führt schrittweise auf das im Zentralabitur angelegte Beurteilungsniveau hin.
  • Die isolierte Überprüfung der rezeptiven Teilkompetenzen Leseverstehen bzw. Hör-/Hörsehverstehen erfolgt mittels einer hinreichend großen Zahl von Items, die in der Regel verschiedene Verstehensstile abdecken; dabei kommen halboffene und/oder geschlossene Formate zum Einsatz. Bei der Bewertung führen eventuelle sprachliche Verstöße nicht zu einem Punktabzug.
  • Die Leistungsbewertung im Bereich Sprachliche Leistung erfolgt grundsätzlich in pädagogisch-didaktischer Orientierung an dem Regelstandard, der als GeR-Niveau für den jeweiligen Ausbildungsabschnitt ausgewiesen wird:
    – Ende der EF: Kompetenzniveau B1 mit Anteilen von B2
    – Ende der Q1: Kompetenzniveau B2
    – Ende der Q2/Abitur: Kompetenzniveau B2 mit Anteilen von C1 im rezeptiven Bereich

Leistungsrückmeldung

  • Sprachliche wie inhaltliche Stärken und Schwächen werden in einer Randkorrektur hervorgehoben. In der Regel wird bei sprachlichen Fehlern im Rahmen offener Aufgabenstellungen ein Korrekturvorschlag in Klammern notiert (sog. Positivkorrektur).
  • Leistungsrückmeldung erfolgt anhand des Beurteilungsbogens und wird in der Regel durch individuelle Lernempfehlungen ergänzt. Immer stehen die Teile einer Klausur unter demselben thematischen Dach.

Mündliche Prüfungen

  • Der Ersatz einer Klausur durch eine mündliche Prüfung in der Qualifikationsphase gemäß APO-GOSt erfolgt in Q1.1-2.
  • Im Rahmen jeder Prüfung werden die Teilkompetenzen ‚Sprechen: zusammenhängendes Sprechen‘ (1. Prüfungsteil) und ‚Sprechen: an Gesprächen teilnehmen‘ (2. Prüfungsteil) überprüft, und zwar so, dass der Prüfungsteil 2 die Inhalte des ersten Prüfungsteils verarbeitet; beide Prüfungsteile fließen mit gleichem Gewicht in das Gesamtergebnis ein. Die Prüfungen finden entweder als Dreierprüfungen (Dauer im GK: ca. 25 Min.; im LK: ca. 30 Min.), oder als Paarprüfungen (GK: ca. 20 Min., LK: ca. 25 Min.) statt.

Die Leistungen werden von der Fachlehrkraft der Schülerinnen und Schüler sowie einer weiteren Fachlehrkraft unter Nutzung des Bewertungsrasters des MSW (kriteriale Bepunktung) gemeinsam beobachtet und beurteilt.

Facharbeit

  • Gegebenenfalls ersetzt die Facharbeit die zweite Klausur im Halbjahr Q1.2. Die präzise Themenformulierung (am besten als problemorientierte Fragestellung mit eingrenzendem und methodenorientiertem Untertitel) und Absprachen zur Grobgliederung stellen sicher, dass die Facharbeit ein vertieftes Verständnis (comprehension – AFB 1) eines oder mehrerer Texte bzw. Medien, dessen/deren form- bzw. problemanalytische Durchdringung (analysis – AFB 2) sowie eine wertende Auseinandersetzung (evaluation – AFB 3) erfordert. Wie bei den Klausuren kann auch ein rein anwendungs-/produktionsorientierter Zugang (kreatives Schreiben) gewählt werden.
  • Die Facharbeit ist vollständig in englischer Sprache abzufassen. Die Bewertungskriterien orientieren sich an den an den Kriterien für die integrierte Überprüfung der Bereiche Schreiben und Leseverstehen im Zentralabitur sowie an den fachübergreifend vereinbarten Kriterien zur Beurteilung von Facharbeiten.

 

4. Sonstige Leistungen/Sonstige Mitarbeit:

  • Neben der mündlichen Beteiligung werden auch die Mitarbeit an Projekt- und Gruppenarbeiten, Referaten und Präsentationen bewertet, ebenso wie Lernkontrollen (z.B. Vokabeltests, Reading logs).
  • Die Kriterien der sonstigen Mitarbeit werden der Lerngruppe zu Beginn des Schuljahres transparent gemacht.
  • Jeweils zum Ende eines Quartals gibt die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern eine individuelle Rückmeldung über ihren Leistungsstand in der sonstigen Mitarbeit sowie über Möglichkeiten der Verbesserung und der individuellen Weiterentwicklung. Die Rückmeldung durch die Lehrkraft wird nach Möglichkeit durch die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler ergänzt.
  • Die Beurteilung erfolgt mit steigender Klassenstufe zunehmend nach den Bewertungskriterien der sonstigen Mitarbeit des Lessing-Gymnasiums. Diese werden ergänzt durch den Unterpunkt


Verwendung der Zielsprache

0 Punkte: Einsprachigkeit wird nicht eingehalten / nicht beachtet

1-3 Punkte: mangelndes Bemühen um Einhaltung der Zielsprache

4-6 Punkte: häufiges Ausweichen in die Muttersprache

7-9 Punkte: gelegentliches Ausweichen in die Muttersprache

10-12 Punkte: wendet die Zielsprache fast durchgehend an

13-15 Punkte: ausschließliches Anwenden der Zielsprache


und berücksichtigen darüber hinaus die sprachliche Darstellungsleistung. Hier finden die Kriterien der Bewertung der mündlichen Prüfungen Anwendung (siehe Bewertungsraster).

  • Bei der Beurteilung der sprachlichen Leistung steht der kommunikative Erfolg im Vordergrund. Sprachliche Fehler werden als Lernchance verstanden und zur individuellen Förderung genutzt.

 


 


2.4 Lehr- und Lernmittel

  • Die Fachgruppe Englisch verfügt über eine Materialsammlung. Die Materialien zu den eingeführten Lehrwerken sowie die Raabits befinden sich im fachgruppeneigenen Schrank im Lehrerzimmer. Weitere Materialien sind in Raum D224 untergebracht. Diese Sammlung wird ständig durch Prüfexemplare der Verlage, durch Spenden und, je nach Haushaltslage, durch Anschaffungen aus Mitteln des vermögenswirksamen Schulhaushalts erweitert. Letztere zu beantragen ist jährliche Aufgabe der Fachkonferenz.
  • In Raum D107 befindet sich auch je ein Klassensatz einsprachiger und zweisprachiger Wörterbücher. Sie sind für den Einsatz im Unterricht, bei Klausuren und bei schriftlichen wie mündlichen Abiturprüfungen vorgesehen. Es ist Aufgabe der gesamten Fachgruppe, nach Benutzung die Vollständigkeit der Klassensätze zu kontrollieren und sicherzustellen.
  • Für die Einführungsphase wird das Lehrbuch XY aus dem Z-Verlag verbindlich eingeführt.
  • Für die Qualifikationsphase gibt es keine verbindlichen Absprachen zu Lehr- oder Lernmitteln. Die Fachgruppe bemüht sich aber um einen entsprechenden Austausch vor allem parallel arbeitender Lehrkräfte und um die Heranziehung authentischer, aktueller und – wenn möglich – schülernaher Materialien.

 


3    Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

 

 

Fahrtenkonzept

 

Außerunterrichtliche Angebote

Shakespeare Lesung, ggf. Theateraufführungen, Kinobesuche oder andere für den Unterricht relevante Angebote

 

Zusammenarbeit mit anderen Fächern / Mitarbeit in Schulprojekten

 

Angebote zur individuellen Förderung / Forderung

Vertiefungskurs Englisch in der EF, Cambridge Zertifikate FCE und CAE, Teilnahme am Fremdsprachenwettbewerb, IB Diplom

 

Fortbildungskonzept

 

Die Fachgruppe Englisch stellt jährlich in ihrer Sitzung zu Beginn des Schuljahres den Fortbildungsbedarf fest (vgl. Kap. 4). Nachfolgend ist es Aufgabe der/des Fachvorsitzenden, zusammen mit dem/der Fortbildungsbeauftragten der Schule bzw. mit dem KT der Stadt Essen entsprechende Veranstaltungen zu organisieren. Die Fachgruppe verpflichtet sich zur Teilnahme.

 

 

Kooperation mit Partnerschulen

Einsatz einer Fremdsprachenassistentin / eines Fremdsprachenassistenten

 


4    Qualitätssicherung und Evaluation

Die Fachgruppe Englisch bemüht sich um eine stete Sicherung der Qualität ihrer Arbeit. Dazu dient unter anderem die jährliche Evaluation des schulinternen Curriculums. Weitere anzustrebende Maßnahmen der Qualitätssicherung und Evaluation sind gegenseitiges Hospitieren, Parallelarbeiten (in der EF unterstützt durch gemeinsame Klausurtermine) und gegebenenfalls gemeinsames Korrigieren. Die Aufgabenstellung der Klausuren, die verwendeten Bewertungsraster und drei korrigierte Klausuren werden bei der Schulleitung eingereicht