Curr 9 Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde

basierend auf KLP Sek I – G8

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Schuljahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP).

Zur Leistungsfeststellung werden folgende Kriterien in Betracht gezogen: Mitarbeit im Unterricht, Heftführung, Hausaufgaben, ggf. Tests (vgl. Leistungskonzept).

Projektarbeit/ Fächerübergreifendes:

  • Fragengeleitete Raumanalyse an einem Beispiel
 

Sachkompetenz:

Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung

Wachsen und Schrumpfen von Städten in Entwicklungsländern und Industrieländern

Räumliche Auswirkungen der Migration in den Herkunfts- und Zielgebieten

Veränderung des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung

Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Konkurrenz europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration

Global Cities

 

Topografische Verflechtungen:

  • Sozioökonomische Gliederung der Erde
  • Aktiv- und Passivräume in der EU
  • Handelsströme zwischen Wirtschaftsregionen der Welt
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
         

Urteilskompetenz:

Unterscheidung von Pro- und Kontra – Argumenten

Meinungsbildung und Argumentation

Bewertung von Positionen

Bewertung von Darstellungs- und Arbeitsmitteln

Beurteilung von Raumgestaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

Jgst. 9:

(Klett: Terra Band 9)

Räumliche Disparitäten als Herausforderung

Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung

Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung

Handlungskompetenz:

Pro- und Kontradiskussionen zu Raumnutzungskonflikten

Planung, Durchführung und Präsentation eigener Befragungen und Kartierungen

Verantwortungsbewusstes Handeln

   

Methodenkompetenz:

Orientierung vor Ort und mittelbar

Entwicklung raumbezogener Fragestellungen, Formulierung von Vermutungen und Vorschlag von Arbeitsweisen zur Lösung

Beherrschung von Arbeitsschritten zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Mittel

Themengeleitete Informationsentnahme aus Bibliotheken und dem Internet, (GIS)

Erstellung von Karten und Diagrammen

Kontextuelle Verwendung von Fachbegriffen

Analyse von Modellen

Erkundungsgänge

     

Medien, Materialien:

  • Schulbuch
  • Atlas
  • diverses Kartenmaterial
  • Texte
  • Diagramme
  • Grafiken
  • Tabellen
  • Bilder, Fotos
  • modellhafte Darstellungen
  • Filme
   

Ökonomische Bildung*

  • Bedürfnisse/Nachfrage, Konsumverhalten, ökologische Verantwortung (1)
  • Wettbewerb (2)
  • Innovation, Standortfaktoren, Strukturwandel (4)
  • Produktion, Wandel der Arbeitsbedingungen (5)
  • Verteilungsungleichheiten (6)
  • Ökonomie und Ökologie (7)

* Die Ziffern beziehen sich auf die Zentralen Inhalts- und Problemaspekte der ökonomischen Bildung