Schulinternes Curriculum Französisch 7
basierend auf KLP Sek I – G8
Schwerpunkte* der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung
* Die folgende Übersicht weist nur die unterrichtlichen Schwerpunkte aus. Unabhängig davon gilt selbstverständlich folgender Hinweis des KLP: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“ (S. 18).
| 
 Projektarbeit: 
  | 
 Kommunikative Kompetenzen: 
 Verstehen von standardsprachlichen Äußerungen, von authentischen Hör- und Hör-Sehsequenzen 
 in Alltags- und Klassensituationen, nach angemessener Vorbereitung eigene Positionen vertreten; zusammenhängendes Sprechen, einfach strukturierte Präsentationen 
 Informationsentnahme (global und detailliert) aus Texten zu vertrauten Themen 
 sinngemäßes Übertragen von mündlichen und schriftlichen Informationen und Äußerungen in der jeweils anderen Sprache 
 Verfassen von Texten zu Themen von persönlichem Interesse  | 
 Freiräume: 
  | 
||||
| 
 Interkulturelle Kompetenzen: 
 Persönliche Lebensgestaltung: Familienkonflikte; Bedeutung von Familie in Frankreich, Einkaufen, Gastronomie in Frankreich; Schule, Schulsystem, Schulprojekt Regionen: Paris und Umgebung, l’Aquitaine 
 Kulturspezifische Besonderheiten, u. a. la chanson française, le film et la BD en France Handeln in Begegnungssi.atuationen: Einkaufen, Telefonieren, Wünsche ausdrücken, über Interessen sprechen, Personen beschreiben, einen Brief schreiben  | 
Jgst. 7:Découvertes 2,Série jaune, Klett-VerlagUnités 1- 6 (Auswahl möglich)  | 
 Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit: 
 richtige Intonation von Sprech- und Lesetexten, freier Rede 
 Themengebundener Wortschatz zu Familie, Freundschaft, Freizeitverhalten, Sport, Musik, Medien, Schulsystem in Frankreich und Deutschland, Jahreszeiten, Wetter 
 Zeiten: passé composé + être, Objektpronomen II, Teilungsartikel, Relativsätze, Mengenangaben, indirekte Rede/Frage 
 erweiterte Laut-und Schriftkombinationen  | 
||||
| 
 Methodische Kompetenzen: 
 Globales und selektives Hörverstehen (Hörverstehensübungen); grundlegende Techniken der Informationsentnahme, Markieren des Textes, Notizanfertigung 
 Üben und Anwenden der Schreibfertigkeiten in komplexeren kommunikativen Alltagssituationen, narrative Texte adressatengerecht vortragen, eigene Texte mit Strukturhilfen abfassen und präsentiere Umgang mit Texten/Medien: Globale und selektive Texterschließung, auch von Broschüren, Infographiken erklären etc. Sachtexte ausgestalten, umwandeln 
 Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen nutzen, Methoden der Wortschatzarbeit ausbauen; Fehlervermeidungsstrategien ergänzen, Übungsaufgaben zur eigenen Evaluation nutzen, Gemeinschaftsprojekte präsentieren  | 
||||||
| 
 Texte und Medien: 
  | 
 Leistungsfeststellungen: 
  | 
|||||
<