Hausinternes Curriculum
für das Fach Sozialwissenschaften (inkl. bilingual)
basierend auf KLP Sek. II – G8
- Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
Unter Berücksichtigung des Schulprogramms und in Absprache mit der Fachkonferenz Sozialwissenschaften wurden folgende fachmethodische und didaktische Grundsätze für die Gestaltung des Unterrichts in der Sekundarstufe II erarbeitet.
Fachmethodische und fachdidaktische Grundsätze:
- Kompetenzen und Inhalte werden miteinander sinnvoll verbunden. Es geht nicht um die Vermittlung von „Stoff“.
- Exemplarität ist ein wesentliches Prinzip, an dem sich der Unterricht orientiert.
- Der Unterricht bietet ausreichend Gelegenheit zur Entwicklung von Urteilsfähigkeit (Sach- und Werturteil).
- Der Unterricht bezieht auch die Fächer desselben Aufgabenfeldes, beispielsweise Erdkunde oder Geschichte, mit ein.
- Der Unterricht beinhaltet verschiedene Untersuchungsformen und Herangehensweisen (synchron, diachron etc.).
- Der Unterricht ist schülerorientiert und knüpft an Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler an.
- Der Unterricht ist Aktualitätsbezogen und bietet Gegenwarts- und Zukunftsorientierung für die Schülerinnen und Schüler an.
- Der Unterricht ermöglicht durch Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, bspw. zum Europäischen Parlament, die aktive Teilhabe an politischen Prozessen.
- Die Lehrkräfte verfügen über Kenntnisse der aktuellen Diskussion und sichern durch die Teilnahme an Fortbildungen die Qualität des Unterrichts.
- Im bilingualen Unterricht werden neben den sachfachbezogenen Kompetenzen fachsprachliche und fachmethodische Kompetenzen auch interkulturelle Kompetenzen gefördert und entwickelt (z.B. inhaltliche Bezüge zu den Kulturen der englischen Sprache, siehe hausinterne Curricula).
- Hausinternes Curriculum für Sozialwissenschaften EF bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Schuljahr aus. Es ist zu beachten, dass alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder beispielhaft bearbeitet werden.
Projektarbeit:
|
|
Sachkompetenz:Die SuS
- analysieren exemplarisch gesellschaftliche Bedingungen
- erläutern exemplarisch politische, ökonomische u. soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte
- erläutern in Ansätzen einfache sozialwissenschaftliche Modelle u. Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge u. Erklärungsleistung
- stellen in Ansätzen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in gesellschaftlichen Prozessen dar
- analysieren exemplarisch Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen u. Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates u. von NGOs
|
|
Leistungsfeststellung:
Die Basis der Leistungsfeststellung ist das Leistungskonzept des Faches Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Urteilskompetenz:Die SuS
- erörtern exemplarisch die gegenwärtige u. zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen u. gesellschaftlichen nationalen Strukturen u. Prozessen unter Kriterien der Effizienz u. Legitimität
- beurteilen exemplarisch Handlungschancen u. Alternativen sowie mögliche Folgen u. Nebenfolgen von politischen Entscheidungen
- beurteilen exemplarisch politische, soziale u. ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten u. Systemen
- ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen u. ordnen diesen aspektgeleitet Argumente u. Belege zu
- ermitteln in Argumentationen Positionen u. Gegenpositionen u. stellen die dazugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber
|
Jgst. EF:
Inhaltsfelder:
1) Marktwirtschaftliche Ord- nung
2) Politische Strukturen, Pro- zesse u. Partizipationsmög- lichkeiten
3) Individuum und Gesell- schaft
|
Handlungskompetenz:Die SuS
- praktizieren im Unterricht unter Anleitung Formen demokratischen Sprechens u. demokratischer Aushandlungsprozesse u. übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln
- entwerfen für diskursive, simulative u. reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien Handlungspläne u. übernehmen fach-, situationsbezogen u. adressatengerecht die zugehörigen Rollen
- entwickeln in Ansätzen aus der Analyse wirtschaftlicher, gesellschaftlicher u. sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden dies an
- entwickeln sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien u. führen diese ggf. innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch
|
|
|
Methodenkompetenz:Die SuS
- erschließen fragegeleitet aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen u. mögliche Adressaten der jeweiligen Texte u. ermitteln Standpunkte sowie Interessen der Autoren
- präsentieren mit Anleitung konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung
- ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad u. Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle
|
|
|
|
Medien, Materialien:
- Berufswahlpass / Ringordner
- Schulbücher
- weitere Texte (Internet, Printmedien,…)
- Dokumentationen, Filme, Online Nachrichtendienste, Datenbanken
|
|
|
Berufsorientierung:
- Arbeitswelt u. Tarifkonflikte
- Weiterführung Berufswahlpass
- vertiefter Einblick in Betriebs- u. Unternehmensorganisationen
- Entwicklung individueller Zukunftsentwürfe auch im Hinblick auf die Berufs- und Arbeitswelt
|
- Hausinternes Curriculum für Sozialwissenschaften Q1/Q2 bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
- Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik
- Konjunktur- und Wachstumsschwankungen
- Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
- Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitische Konzeptionen
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- erklären komplexere sozialwissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf Grundannahmen, Elemente, Zusammenhänge und Erklärungsleistung (SK 3).
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte (LK):
- Europäische Wirtschafts- u. Währungsunion sowie europäische Geldpolitik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:Die SuS
- entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3);
- nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4);
- beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-) öffentlichen Diskursen (HK 5).
|
Q1: 1. Halbjahr
Inhaltsfeld 4: „Wirtschaftspolitik“
(1) Warum ist die Wirtschaft in Bewegung und warum brauchen wir Wachstum? – Konjunkturzyklus und Wohlstandsindikatoren
(2) Wie wird Wirtschaftspolitik betrieben? – Die wirtschaftspolitischen Handlungsmöglichkeiten des Staates
LK zusätzlich Inhaltsfeld 5: „Europäische Union“
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens
GK: ca. 45 Stunden
LK: ca. 75 Stunden
|
Methodenkompetenz:Die SuS
- erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögl. Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1);
- werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bzgl. ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3);
- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (MK 4);
- präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7);
- stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8);
- setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9);
- ermitteln Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien – auch vergleichend – und überprüfen diese auf ihren Erkenntniswert (MK 11);
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenslagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13);
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15);
- identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16).
|
|
|
Urteilskompetenz:Die SuS
- ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1);
- ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2);
- entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbständige Urteile (UK 3);
- ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8).
|
|
|
Lehrwerke: derzeit verschiedene Lehrwerke in Erprobung
Bilinguale Lehrwerke:
- 1.Nelson Thornes [Hrsg.]:AQA Economics.
- 2.Blink/Dorton: Economics Course Companion.
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Sozialwissenschaften)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausuren im Halbjahr
- der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Sozialwissenschaften Q1/Q2 bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
- Sozialer Wandel
- Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
- Sozialstaatliches Handeln
- Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
- Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1);
- analysieren komplexere Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nichtregierungsorganisationen (SK 5);
- analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK 6).
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte (LK):
- Wandel gesellschaftlicher u. wirtschaftlicher Strukturen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz:Die SuS
- entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3);
- nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4);
- entwickeln politische bzw. ökonomische und soziale Handlungsszenarien und führen diese selbstverantwortlich innerhalb bzw. außerhalb der Schule durch (HK 6);
- vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7).
|
Q1: 2. Halbjahr
Inhaltsfeld 4: „Wirtschaftspolitik“
Inhaltsfeld 6: „Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung“
(1) Sozial ohne Ende? – Der Sozialstaat im Wandel
(2) Die Utopie der vollständigen Gleichheit – Gründe sozialer Ungleichheit und deren Darstellung in gesellschaftlichen Modellen
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens
GK: ca. 45 Stunden
LK: ca. 75 Stunden
|
Methodenkompetenz:Die SuS
- erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögl. Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1);
- erheben fragen- und hypothesengeleitet Daten und Zusammenhänge durch empirische Methoden der Sozialwissenschaften und wenden statistische Verfahren an (MK 2);
- werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bzgl. ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3);
- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (MK 4);
- ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (MK 5);
- stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6);
- setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumenten ein (MK 10);
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenslagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13);
- identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16);
- ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17).
|
|
|
Urteilskompetenz:Die SuS
- ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1);
- ermitteln in Argumentationen Positionen und Gegenpositionen und stellen die zugehörigen Argumentationen antithetisch gegenüber (UK 2);
- entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbständige Urteile (UK 3);
- beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4);
- beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5);
- begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7);
- ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8).
|
|
|
(bilinguale) Lehrwerke: derzeit verschiedene Lehrwerke in Erprobung
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Sozialwissenschaften)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausuren im Halbjahr
- der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Sozialwissenschaften Q1/Q2 bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
- Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
- Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung
- Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie
- Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche u. politische Union
- EU-Normen, Interventions- u. Regulationsmechanismen sowie Institutionen
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäische Integrationsmodelle
- Strategien u. Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1);
- erläutern komplexere politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen sowie Krieg und Frieden (SK 2);
- stellen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in nationalen und supranationalen Prozessen dar (SK 4);
- analysieren komplexere Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nichtregierungsorganisationen (SK 5).
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte (LK):
- Europäische Währung und die europäische Integration
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz: Die SuS
- entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2);
- entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3);
- beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-) öffentlichen Diskursen (HK 5).
- vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7).
|
Q2: 1. Halbjahr
Inhaltsfeld 7: „Globale Strukturen und Prozesse“
(1) Wie lassen sich Menschenrechte und Frieden im internationalen System verwirklichen? – Die UN im Kontext internationaler Friedens- und Sicherheitspolitik
Inhaltsfeld 5: „Europäische Union“
(2) Vorteile durch Gemeinschaft? – Grundstrukturen, politische Handlungsfelder und Herausforderungen der EU
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens
GK: ca. 40 Stunden
LK: ca. 70 Stunden
|
Methodenkompetenz:Die SuS
- werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bzgl. ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3);
- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (MK 4);
- ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (MK 5);
- präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7);
- setzen bei sozialwissenschaftlichen Darstellungen inhaltliche und sprachliche Distanzmittel zur Trennung zwischen eigenen und fremden Positionen und Argumenten ein (MK 10);
- arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12);
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenslagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13);
- ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17);
- ermitteln typische Versatzstücke ideologischen Denkens (MK 18);
- analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis -und Verhandlungsinteressen (MK 19).
|
|
|
Urteilskompetenz:Die SuS
- beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4);
- beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5);
- erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6);
- begründen den Einsatz von Urteilskriterien sowie Wertmaßstäben auf der Grundlage demokratischer Prinzipien des Grundgesetzes (UK 7);
- ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8);
- beurteilen kriteriengeleitet Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung sozialen und politischen Zusammenhalts auf der Grundlage des universalen Anspruchs der Grund- und Menschenrechte (UK 9).
|
|
|
(bilinguale) Lehrwerke: derzeit verschiedene Lehrwerke in Erprobung
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Sozialwissenschaften)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: zwei Klausuren im Halbjahr
- der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hausinternes Curriculum für Sozialwissenschaften Q1/Q2 bas. auf KLP Sek. II (G8)
Inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen
Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte (GK):
- Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Wirtschaftsstandort Deutschland
|
|
Sachkompetenz: Die SuS
- analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1);
- erläutern komplexere politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen sowie Krieg und Frieden (SK 2);
- stellen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in nationalen und supranationalen Prozessen dar (SK 4);
- analysieren komplexere Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nichtregierungsorganisationen (SK 5).
|
|
Inhaltliche Schwerpunkte (LK):
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Handlungskompetenz: Die SuS
- praktizieren im Unterricht selbständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1);
- entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3);
- vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7).
|
Q2: 2. Halbjahr
Inhaltsfeld 4: “Wirtschaftspolitik”
Inhaltsfeld 7: „Globale Strukturen und Prozesse“
- (1)Wirtschaft weltweit: Theorien und Herausforderungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
- (2)Integrative Wiederholung mit Methoden des intelligenten Übens
Stundenkontingent:
GK: 3 Wochenstunden
LK: 5 Wochenstunden
Umfang des Unterrichtsvorhabens
GK: ca. 20 Stunden
LK: ca. 30 Stunden
|
Methodenkompetenz:Die SuS
- stellen fachintegrativ und modellierend sozialwissenschaftliche Probleme unter wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive dar (MK 8);
- setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9);
- arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12);
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenslagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13);
- identifizieren eindimensionale hermetische Argumentationen ohne entwickelte Alternativen (MK 14);
- analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis -und Verhandlungsinteressen (MK 19).
zusätzlich LK:
- analysieren die soziokulturelle Zeit –und Standortgebundenheit des eigenen Denkens, des Denkens Anderer und der eigenen Urteilsbildung (MK 20).
|
|
|
Urteilskompetenz:Die SuS
- beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4);
- beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5);
- erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6);
- ermitteln in Argumentationen die jeweiligen Prämissen von Position und Gegenposition (UK 8).
|
|
|
(bilinguale) Lehrwerke: derzeit verschiedene Lehrwerke in Erprobung
vgl. (bilinguale) Vorgaben für das Zentralabitur 2016, 2017 ff. (siehe Standardsicherung NRW Fach Sozialwissenschaften)
|
|
|
Leistungsfeststellungen:
- sonstige Mitarbeit (SOMI) im Unterricht: kontinuierliche Beiträge im Unterricht, ggf. Referate.
- schriftliche Leistungsüberprüfung: eine Klausur im Halbjahr (Vorabiturklausur).
- der Kompetenzerwerb kann ggf. durch kurze Tests überprüft werden.
- siehe Leistungskonzept für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Sek. II.
|
|
|
|
|
|
|
|