Schulinternes Curriculum Deutsch
basierend auf KLP Sek I – G8
Schwerpunkte* der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung
*Die folgende Übersicht weist nur die unterrichtlichen Schwerpunkte aus. Unabhängig davon gilt selbstverständlich folgender Hinweis des KLP: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten.“ (S. 21)
| 
 Mögliche Projektarbeit: 
- Lesetagebuch / Portfolio
 
- Hörspiel
 
- Balladenprojekt – szenische Umsetzung
 
 
 | 
  | 
 Kommunikative Kompetenzen (Sprechen, Zuhören): 
- Kurzreferat, auch mediengestützt, Handouts 
 
- szenisches Spiel 
 
- adressatengerechtes Erzählen 
 
- Vortragen, sinngestaltendes Lesen
 
- konstruktive und sachbezogene Beteiligung an Gesprächen / diskutieren 
 
 
 | 
  | 
 Fächerübergreifendes: 
- Versuchsbeschreibung (Chemie/Physik)
 
- Balladen (Musik / Kunst) 
 
- Personenbeschreibungen (Kunst)
 
 
 | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Kommunikative Kompetenzen (Schreiben): 
- Textverständnis entwickeln 
 
- Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Texten und deren Gestaltung
 
- Bericht, Beschreibung, Schilderung
 
- Sachverhalte und Vorgänge erklären
 
- Inhaltsangabe / Zusammenfassung von Sachtexten 
 
- Verfassen von Dialogen
 
- produktorientiertes Schreiben 
 
 
 | 
 
 
Jgst. 7:
1. und 2. Halbjahr
 | 
 Reflexion über Sprache: 
- Aktiv / Passiv
 
- Satzglieder
 
- Satzlehre: Parataxe, Hypotaxe
 
- Nebensätze: Relativsatz, Adverbialssatz, Subjekt- und Objektsatz
 
- Zeichensetzung / Kommata
 
- Fachterminologie zur Textbeschreibung: rhetorische Figuren, Erzählperspektive, Erzähltempora
 
 
 | 
|   | 
  | 
 Umgang mit Texten und Medien (Lesen): 
- Strategien und Techniken des Textverstehens 
 
- Erlernen von Analyse- und Interpretationsverfahren
 
- Sachtexte und diskontinuierliche Texte (u.a. Intention, Wirkung, Funktion)
 
 
  
- Lyrik (Balladen) (u.a. Merkmale, Wirkungen, ein Schwerpunkt: grundlegende rhetorische Mittel – dazu: Diagnose im Schulbuch)
 
- Lektüre einer Ganzschrift (z.B. Anne Frank, Der 
 
 
gelbe Vogel) (u.a. Texte gliedern u. verstehen, Entwicklung von Figuren) 
- Kurzprosa: Kalendergeschichten, Anekdoten
 
 
 | 
  | 
  | 
| 
 Methoden/Arbeitstechniken:  
- verschiedene Gesprächsformen praktizieren
 
- Portfolio
 
- Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten, 
 
- Schreibkonferenzen
 
- Inhalte veranschaulichen (Mindmap, Flussdiagramm)
 
- Nachschlagewerke nutzen/recherchieren
 
- Rechtschreibstrategien
 
 
 | 
  | 
  | 
 Leistungsfeststellungen (KLP5): 
- Sechs (6) Klassenarbeiten
 
- Dauer: 1-2 Stunden
 
- Klassenarbeiten und sonstige Mitarbeit im Unterricht sollen den gleichen Stellenwert in der Gesamtbeurteilung erhalten. 
 
- Aufgabenstellungen s. KLP S.53-56
 
 
 | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  | 
|   | 
  |